Der Markt der Handmassagegeräte ist hart umkämpft. Verschiedene Anbieter stellen die Massageapparate zur Verfügung, die mal mehr oder weniger hohen Anforderungen entsprechen sollen. Preislich reiht sich das Naipo Massagegerät in der goldenen Mitte ein. Während einige Konkurrenzmodelle wesentlich günstiger erhältlich ist, wechseln andere Geräte für höhere Preise den Besitzer. Doch erweist sich das Naipo Massagegerät im Praxistest auch als Mittelklassegerät?
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten Produktfeatures im Überblick
Produktfeature 1: Unterschiedliche Massageknotenpaare
Dieses Gerät verspricht seinen Nutzern verschiedene Massageerfahrungen, die über drei Massageknotenpaare aus ABS oder Silikon in mehreren Intensitätsstufen eingestellt werden können. Während Punktmassageknoten für spezielle Akupunkturpunkte in Anlehnung an eine Shiatsu-Massage geeignet sind, zielt der intensive Massageknoten auf Behandlungen der Beine, Taille oder des Rückens ab. Die verbindende Stufe ist der runde Massageknoten, der eine sanftere Massage ermöglicht. Dieses Programm ist für die meisten Körperteile geeignet. Insgesamt verfügt das Handmassagegerät über sechs auswechselbare Massageknöpfe.
Produktfeature 2: Wohlbefinden durch die Infrarotlampe & ergonomisches Design
Eine Besonderheit des Handmassagegeräts ist die integrierte Infrarotlampe. Diese Lampe ist dafür geeignet, die Muskulatur zu erwärmen und die Blutzirkulation zu aktivieren. Die maximale Temperatur des Massagegeräts beläuft sich auf 40 Grad. Bei Überhitzung schaltet sich der Apparat als Schutzmechanismus automatisch aus. Das Handmassagegerät ist mit einem langen Anti-Rutschgriff verbunden, dank dem das tragbare Massagegerät einfach greifbar ist. Das stromlinienförmige Design des Apparats ist darauf ausgelegt, bei Bedarf nahtlos über mehrere Körperteile zu gleiten. Zudem ist das Massagegerät mit umweltfreundlichem ABS ausgestattet.
Produktfeature 3: Leistungsstarker Antrieb & individuelle Anpassung
Die Schlagfrequenz des Massageapparats beläuft sich mit dem leistungsstarken Aggregat auf 3.800 Schläge pro Minute. Eine Kupferkernkonstruktion des Motors sorgt für eine sichere Anwendung des Geräts. Zudem ist in den Apparat ein Drehregler integriert, über den Nutzer verschiedene Massagestufen einstellen können. Dadurch kann jeder Anwender die favorisierte Massagestufe einstellen.
Die wichtigsten Produktfeatures im Praxischeck
individuelle Intensitätsregulierung
In Tests haben sich Anwender mit der individuellen Intensitätsregulierung auseinandergesetzt, die durchweg positives Feedback erhält. Schließlich räumt dieses Feature die Möglichkeit ein, den Intensitätsgrad der Massage individuellen Bedingungen anzupassen.
Loading...
gute Verarbeitung und einfache Bedienung
Dieses Handmassagegerät bewährt sich als massives und robustes Modell, das mit einer guten Verarbeitung punktet und gut in der Hand liegt. Das Handling ist bei dem Massageapparat besonders einfach. Dafür sorgen Extras wie das lange Kabel. Es genügt, das Massagegerät mit der Steckdose zu verbinden und daraufhin den Schalter auf die gewünschte Intensität zu justieren. Ein guter Tipp für Anfänger: Zu Beginn genügt es zumeist, die geringste Einstellung zu wählen und diese im Bedarfsfall anzupassen. Wer die Massage von Beginn an durch Wärme ergänzen möchte, sollte die Wärmefunktion schon einige Minuten vor der Massage aktivieren. Positiv ist außerdem das leise Motorengeräusch hervorzuheben.
Wärmeentwicklung
Bei der Wärmeentwicklung müssen Nutzer des Naipo MGPC-500 einige Abstriche in Kauf nehmen. In Tests mit dem Gerät wurde beobachtet, dass sich durch das Rotlicht ausgelöste Wärme um den Massagekopf herum entfaltet. Wer sich für eine Massageoption mit Aufsätzen entscheidet, nimmt die Wärme dementsprechend nur reduziert wahr. Zum Teil entsteht zwischen den erwärmten Teilen des Geräts sowie der behandelten Person überhaupt kein Wärmekontakt. Deshalb ist die Wärmewirkung bei diesem Handmassagegerät relativ gering. Erschwerend kommt hinzu, dass es einige Zeit andauert, bis sich die Wärme überhaupt entwickelt. Im Gegenzug sollte es dennoch bei dem Gerät als positiv betrachtet werden, dass sich mit den zusätzlichen Aufsätzen überhaupt eine Wärmeentwicklung einstellt.
hohes Eigengewicht
Des einen Freud, des anderen Leid. Dieses Handmassagegerät hat ein relativ hohes Eigengewicht. Dieses Gewicht könnte insbesondere für zarte Menschen oder Frauen die Bedienung erschweren. Im Gegenzug bietet das höhere Gewicht allerdings auch einen Vorteil, da der Apparat dadurch ohne erhöhten Kraftaufwand genutzt werden kann. So empfiehlt es sich für eine Rückenmassage, sich einfach auf den Bauch zu legen und das Gerät über die verspannte Muskulatur gleiten zu lassen. Der lange Griff des Apparats ist ein weiterer Vorteil, um schwer erreichbare Stellen des Körpers zu erreichen.
Naipo MGPC-500 Handmassagegerät im Schnellcheck
Vorteile
- angenehm starke Massagewirkung
- individuelle Einstellung der Massageintensität
- gute Verarbeitung
- einfaches Handling
- fairer Preis
- einstellbar in verschiedene Funktionen, darunter Knetmassage, Kratzmassage und Point Rou Massage
Nachteile
- hohes Eigengewicht
- zögerliche Wärmeentwicklung
- Wärme ist bei Nutzung von Aufsätzen kaum spürbar
- Aufsätze aus Hartplastik
Eigenschaften
- mit sechs auswechselbaren Massageköpfen
- mit leistungsstarkem Antrieb
- individuelle Anpassung der Massageköpfe nach Wunsch
- ergonomisches Design
- optionale Wärme durch Infrarotlichtlampe
Haben die Stiftung Warentest oder Ökotest den Naipo MGPC-500 bereits analysiert?
Zum aktuellen Zeitpunkt liegen von beiden Organisationen keine Testergebnisse vor. Doch bei anderen Tests wurde das Handmassagegerät näher betrachtet. Bei diesen Untersuchungen erhielt der Apparat überwiegend die Testnote “gut”.
Videotipp
Fazit