Falten, Cellulite oder Narben – diese optischen Auffälligkeiten möchte in Zeiten hochstilisierter Schönheitsideale niemand mit sich herumtragen. Oft versprechen Hautcremes Abhilfe, in Wirklichkeit helfen diese aber meist wenig bis gar nicht. Kosmetische Ultraschallgeräte dagegen stellen eine wirkliche Alternative dar und punkten auch immer häufiger bei privaten Anwendungen.
Die kosmetischen Ultraschallgeräte öffnen die Poren, so dass Cremes besser in die Haut eindringen können, und schaffen es in Verbindung mit den Ultraschallwellen, dass optische Verbesserungen der Haut tatsächlich auftreten. Ein solches Ultraschallgerät bietet Hersteller Arino. Ob der Griff zu diesem Modell lohnt, welche Meinung Käufer hier beschreiben und ob wir eine Empfehlung aussprechen verrät der Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Produktfeatures im Überblick
- Massage kombiniert mit kosmetischer Behandlung
- Spiegel mit dreifacher Vergrößerung
- Die wichtigsten Produktfeatures im Praxischeck:
- Das Arino Ultraschallgerät im Schnellcheck:
- Gibt es Testergebnisse der Stiftung Warentest oder Ökotest?
- Weitere Bilder zum kosmetischem Ultraschallgerät von Arino
- Fazit: Der ideale Einstieg in die Welt der Ultraschallbehandlungen
Die wichtigsten Produktfeatures im Überblick
Massage kombiniert mit kosmetischer Behandlung
Das Ultraschallgerät von Arino ist mit einer Massagefunktion ausgestattet, mit der bei Bedarf eine Licht- und Ionentherapie zugeschaltet werden kann. Drei verschiedene Farben sorgen für Schönheitsbehandlungen wie Faltenreduktion, Aufhellung von Pigmentflecken oder Akne-Behandlung. Das verspricht zumindest der Hersteller.
Spiegel mit dreifacher Vergrößerung
Rückseitig befindet sich ein Spiegel mit dreifacher Vergrößerung, mit dem das Hautbild nach der Anwendung kontrolliert werden kann. Dank der Vergrößerung lassen sich besonders gut die Entwicklung von Falten und kleineren Hautunebenheiten verfolgen. Ein nettes Feature, bei dem man merkt, dass der Hersteller hier bei der Entwicklung mitgedacht hat.
Die wichtigsten Produktfeatures im Praxischeck:
handliches Gerät mit Farbindikator
Das Arino Ultraschallgerät kommt in einer kleinen Verpackung, die neben dem Gerät selbst auch ein USB-Ladekabel und eine Halterung enthält. Diese wird als sehr praktisch bewertet: Kunden loben, dass das Gerät so im Bad aufgestellt werden kann, ohne dass der Massagekopf etwas berührt. Nach dem Laden kann man sofort loslegen. Als erstes fällt auf, dass das Gerät mit nur einer Taste auskommt.
Diese ist sowohl Ein- als auch Ausschalter und gleichzeitig können damit die verschiedenen Farben für die Lichttherapie gewählt werden. Einfach so oft drücken bis die gewünschte Farbe eingestellt ist. Der Kopf des Ultraschallgeräts wechselt seine Farbe entsprechend: rot, grün oder blau. Das ist praktisch und für jeden gut erkennbar, auch wenn das Gerät abends bei schlechteren Lichtverhältnissen genutzt werden sollte. Diesen Punkt heben eine ganze Reihe Anwenderinnen positiv hervor. Im fast Dunkeln „ultraschallen“ ist so kein Problem.
Massage kombiniert mit Licht- und Ionentherapie
Das Arino Ultraschallgerät vereint zwei Anwendungen in einem Gerät. Zum einen die Massage, die durch das Hin- und Her-Bewegen des Geräts erfolgt, zum anderen die Reinigung und Behandlung der Haut mittels Licht- und Ionentherapie. Die Schallwellen sorgen dafür, dass sich Verunreinigungen lösen und sich die Poren öffnen.
Dadurch können Cremes, Gels oder Salben besser in die Haut eindringen und auch tiefer liegende Schichten erreichen. Der Massageeffekt wird von vielen Kunden besonders gelobt: Denn diese bescheinigen dieser eine sehr angenehme Nebenwirkung, da diese kleinere Verspannungen effektiv löst.
Für die richtige Anwendung sollte ein Blick in die Bedienungsanleitung geworfen werden:
Loading...
- rotes Licht (630 nm) wird zur tiefen Reinigung des Gesichts und zur Faltenreduktion verwendet.
- grünes Licht (520 nm) reduziert Mitesser und wird zur Aufhellung von Pigmentflecken verwendet.
- blaues Licht (460 nm) wird für die Akne-Behandlung benutzt.
sichtbare Ergebnisse schon nach wenigen Anwendungen
Empfohlen wird eine Anwendung von zwei bis drei Mal wöchentlich für wenige Minuten. Mehr als 10 Minuten sind tatsächlich nicht nötig, denn sichtbare Verbesserungen der Haut treten tatsächlich nach etwa drei Benutzungen auf und bleiben dann auch bestehen, sofern das Ultraschallgerät weiterhin regelmäßig benutzt wird. Das zumindest berichtet die Mehrzahl der Anwenderinnen. Nach der Anwendung wird die Haut von vielen als leicht gerötet beschrieben, was auf die stärkere Durchblutung, aber auch auf eine leichte Hautirritation zurückzuführen ist.
Daher ist es ratsam, dass Arino Ultraschallgerät abends vor dem zu Bett gehen zu benutzen, so dass sich die Haut über Nacht regenerieren kann. Vorallem, wenn die Anwendung im Gesicht stattfindet. Am nächsten Morgen erwartet einen dann eine strahlende Haut ohne Rötungen. Tatsächlich werden Falten deutlich weicher und verblassen allmählich, vor allem kleine Fältchen um Augen und Mund. Die stärkste Wirkung beschreiben Anwender, wenn sie das Ultraschallgerät in Verbindung mit einer Creme oder einem Gel, beispielsweise Hyalurongel, verwenden.
Dieses wird dann besonders gut in die Haut eingearbeitet und kann auch tieferliegende Hautschichten erreichen. Lob gibt es außerdem für den Spiegel:
Die Ergebnisse können direkt im Spiegel, der sich auf der Rückseite des Schallkopfes befindet, begutachtet werden. Der Spiegel besitzt eine dreifache Vergrößerung und eignet sich somit ideal das Hautbild genauestens zu untersuchen.
zu kurzer Griff
Einen kleinen Minuspunkt bekommt das Arino Ultraschallgerät für seinen kurzen Griff. Ein längerer Griff wäre wünschenswert, damit das Gerät besser in der Hand liegt und von der ganzen Hand problemlos umschlossen werden kann. Aber das ist jetzt schon Klagen auf sehr hohem Niveau!
nur eine Intensitätsstufe
Einen kompletten Punkt Abzug bekommt das Ultraschallgerät von Arino, da es nur eine Intensitätsstufe besitzt. Dadurch kann die Geschwindigkeit nicht selbst bestimmt werden, was nicht von allen Anwendern als gleich wohltuend empfunden wird.
Das Arino Ultraschallgerät im Schnellcheck:
- Vorteile:
- Nachteile:
- Eigenschaften
- Jetzt bestellen!
- Anwendung: Faltenglättung, Hautaufhellung, Facelift, Massage, Akne-Behandlung
- Ultraschall und Ionentherapie
- Lichttherapie: rot für tiefe Reinigung und Faltenbehandlung, blau für Aknebehandlung und grün für Hautaufhellung
- incl. dreifach vergrößernder Spiegel
- kabellos
- Ein-Tasten-Bedienung
- nur eine Intensitätsstufe
- Marke: Arino
- Leistung: 2.8 W
- Spannung: 3.7 V
- Vibrationsfrequenz: 140 Mal/s
- Gewicht: 75 g
- Maße: 5,5 x 4 x 11,5 cm
- Lieferumfang: Ultraschallgerät, USB-Ladekabel, Bedienungsanleitung, Halterung, 2 x Schutzabdeckungen
Preis: € (UVP: ). Sie sparen %.
( Bewertungen)
0 gebraucht & neu erhältlich ab €
Gibt es Testergebnisse der Stiftung Warentest oder Ökotest?
Bisher liefert die Stiftung Warentest wenig Input im Bereich der kosmetischen Ultraschallgeräte. 2003 testete das Verbraucherportal Antifaltencremes und ein Antifaltengerät. Alle getesteten Cremes und das Gerät schnitten dabei mit der schlechtesten Beurteilung “mangelhaft” ab. Seitdem gibt es leider keine neuen Untersuchungen bezüglich kosmetischer Geräte wie Massage- bzw. Ultraschallgeräten für Körper und Gesicht.